Kontakt

Wärmespeicher: Vorteile und Funktion

Egal, ob Sie mit Gas­hei­zung, einem Öl­brenn­wert­kessel oder einer Wär­me­pumpe heizen, ein Wärme­speicher sorgt dafür, dass die Ener­gie dann ver­braucht wer­den kann, wenn sie be­nötigt wird und nicht bereits dann, wenn sie pro­du­ziert wird. Das ist be­son­ders wichtig bei der Nut­zung von er­neuer­baren Ener­gien, da bei­spiels­weise abends, wenn am we­nigs­ten Solar­ener­gie zur Ver­fügung steht, am meisten Wär­me be­nö­tigt wird.

Speicher­medium Wasser

Damit schon kurz nach dem Auf­drehen des Wasser­hahns war­mes Wasser ver­füg­bar ist, wird ein Trink­wasser­speicher be­nötigt. Meist ist der Trink­wasser­speicher Be­stand­teil der Hei­zungs­an­lage und wird von dieser mit Ener­gie ver­sorgt.

Da Wasser neben anderen Eigen­schaf­ten eine hohe spezi­fische Wärme­kapa­zität hat, kommt bei den meisten Wärme­speichern Wasser als Speicher­mittel zum Ein­satz.

Puffer­speicher werden zwischen Wärme­erzeuger und Wärme­verbraucher posi­tio­niert. Der warme Vorlauf vom Wär­me­erzeu­ger wird im Puffer­speicher mit dem kal­ten Rück­lauf der Heiz­körper durch­mischt. Soll der Puffer­speicher zusätz­lich das Trink­wasser er­wär­men, geschieht das ent­weder über ein Frisch­wasser-Modul oder über ein Edel­stahl-Wellrohr.


Arten von Trinkwasser­speichern

Trink­was­ser un­ter­liegt stren­gen Qua­li­tä­ts­an­for­de­rung­en und wird da­her meist in E­del­stahl­spei­chern auf­be­wahrt. Ei­ne in­te­gri­er­te Warm­was­ser­zir­ku­la­ti­on ver­hin­dert die Ver­meh­rung von Le­gi­o­nel­len, in­dem das Was­ser stän­dig in Be­we­gung bleibt.

Trinkwasser-Wärme­speicher

Ein Trinkwasser-Wärmespeicher hat aus hygie­nischen Grün­den ein be­grenztes Fassungs­ver­mögen. Das sorgt dafür, dass nach ca. zwei Tagen das einmal ge­speicherte Wasser auf­ge­braucht wird. Trink­wasser­speicher für Solar­anlagen besitzen außer der Rohr­schlange für den Kessel auch eine im un­te­ren Be­reich des Spei­chers. So kann die Solar­ener­gie besser ver­wendet werden.

Edelstahl-Wellrohr­speicher

Trinkwasser kann auch mit einem Edel­stahl-Well­rohr­speicher er­wärmt werden. Der ge­wöhn­liche Puffer­speicher ent­hält hier­bei ein spiral­förmiges Well­rohr aus Edel­stahl, durch das das Trink­wasser ge­leitet und dabei in­direkt er­wärmt wird. Ein zusätz­licher Speicher für das Trink­wasser ist hierbei nicht not­wendig, da das Trink­wasser nach Be­darf er­wärmt wird. Das ist hygie­nisch und verhin­dert Legionellen-Bil­dung.


Varianten des Puffer­speichers

Heizwasser-Puffer­speicher

Die Einsetzbarkeit von Heiz­wasser- oder Puffer­spei­chern ist über­all dort sinn­voll, wo sich eine zeit­verzögerte Wärme­nutzung eignet. Dies können Solar­anlagen, Wärme­pumpen oder auch Bio­masse­kessel sein. Bei Spei­chern von über 500 Liter Fassungs­ver­mögen sollte un­be­dingt auf eine aus­rei­chen­de Däm­mung geach­tet werden, genau wie auf eine gute Hy­draulik der An­lage und eine mög­lichst gerin­ge Rück­lauf­temperatur.

Puffer­speicher mit Frischwasser­station

Puffer­speicher mit Frisch­wasser­station sind so­wohl für die Er­wär­mung von Heiz­wasser als auch von Brauch­wasser ge­eig­net. Extern, jedoch direkt am Puffer be­festigt, befin­det sich die elek­tro­nische, tem­peratur­geregelte Frisch­wasser­station, durch die das heiße Wasser mit­hilfe eines außen­liegenden Platten­wärme­tauschers ge­pumpt wird. Auf der gegen­über­liegenden Seite wird da­durch das frische Wasser tem­periert.

Schichten­speicher

Ein Schichtenspeicher ist eine Son­der­form des Puffer­spei­chers, der das Warm­wasser in Schichten spei­chert. Durch hoch­effi­zienten Betrieb ver­fügen Schichten­speicher über die beste Energie­nut­zung im Bereich der Wärme­speicher. Sie ver­fügen über ein- oder an­gebaute Durch­fluss-Warm­wasser­systeme, um nie­drige Tem­pe­raturen beim Rück­lauf zu erhal­ten. Schich­ten­speicher sind ideal, um beim Ein­satz von erneuer­baren Ener­gien Pha­sen gerin­gerer Ener­gie­zufuhr aus­zugleichen.


Voraussetzungen für Wärme­speicher

Die besten Voraus­setzungen für Wärme­speicher haben Sie, wenn Sie diesen in einem aus­reichend ge­dämmten Raum (min. 100 mm Dämmung) mit aus­reichend Trag­fähigkeit aufstellen. Es wird dringend emp­fohlen, die Hei­zung vor der Nut­zung eines Wärme­speichers durch einen hy­drau­lischen Ab­gleich optimieren zu lassen. Eine Steue­rung, um das Warm­wasser aus­schließ­lich bei Nut­zung zirku­lieren zu lassen, ist empfehlens­wert, da sich eine Brauch­wasser­zirkulation ab­träg­lich auf den Speicher aus­wirkt. Für eine Warm­wasser­speicher­nutzung können öffent­liche Förder­mittel beantragt werden. Genaue Infor­mationen fin­den Sie auf den Seiten des BAFA oder der KFW.


Einfach Kontakt aufnehmen

Lassen Sie sich nicht ver­wirren – wir infor­mieren Sie gerne!


Weitere Heizsysteme

Erkunden Sie andere Systeme und finden Sie das passende für sich

Heizen mit Strom

Blaue Elektroheizung an der Wand, daneben eine Steckdose mit Netzteil, rechts ein graues Sofa.

Moderne E­lek­tro­hei­zun­gen sind platz­spa­rend, kom­for­ta­bel und ein­fach prak­tisch.

Öl-Brenn­wert­technik

Großer Tropfen Heizöl fließt aus einem Metallrohr.

Auf dem Stand der Brenn­wert­tech­nik ist Hei­zen mit Öl sau­berer, als man denkt.

Thermostat­ventil

Hand hält ein modernes Thermostatventil.

Um effizient zu heizen, sollten Sie mo­der­ne Ther­mostat­ven­tile oder an­dere Hei­zungs­steuerun­gen ver­wenden.

Fußboden­heizung

Wohnzimmer mit teilweise installiertem Fußbodenheizungssystem.

Fußboden­heizungen eignen sich be­son­ders in Kom­bi­na­tion mit Solar­anlagen, Wär­me­pum­pen und Brenn­wert­kesseln.

HINWEIS: Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist die ieQ-systems SHK GmbH & Co. KG

Zum Seitenanfang